Industry 4.0
Die Herausforderung bei TAV-Projekt, das Ergebnis einer Investition von etwa 5 Millionen Euro, bestand darin, eine Vielzahl von Kompetenzen miteinander zu kombinieren und über die Integration der Robotik eine hohes Automationsniveau zu entwickeln. Die Leistungen der im Automatisierungsprozess eingebundenen Maschinen werden kontinuierlich und ständig optimiert. Die von Intermac entwickelten Lösungen bieten dem Kunden die Sicherheit, ganz exakt zu wissen, was gefertigt und welches Effizienzniveau dabei erreicht wird. Die Automatisierung reduziert sowohl das Fehlerrisiko als auch manuelle Eingriffe auf Null, sodass eine perfekte Produktionsleistung angestrebt werden kann. Nicht nur das: Nun ist der Kunde in der Lage, die Abwicklungszeit eines Auftrags genau zu kennen und diesen zu maximieren, um die Marktbedürfnisse innerhalb kürzerer Zeiten erfüllen zu können. Insbesondere wurde, um mit der geforderten, maximalen Flexibilität reagieren zu können, ein Batch-One-Prozess entwickelt, der die Produktion optimiert, indem auch große Produktionschargen individuell abgestimmt werden können. Auf diese Weise ist TAV in der Lage, die Produktion auf den Verlauf der Nachfrage und die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. „Wir wollten, dass alle Maschinen miteinander kommunizieren können und auch ohne irgendeinen Eingriff des Bedieners koordiniert arbeiten. Das ist uns auf brillante Weise gelungen“, bestätigt Jean Louis.
„Das Ziel, das wir mit diesem neuen Betrieb verfolgten, war, alles auf der Anlage zu haben und nicht mehr mit dem Glas hantieren zu müssen. Wir benötigten neue, technologisch fortschrittliche Ausrüstungen, um die durch die Überstellung der Glasplatten von einer Maschine zur nächsten verursachten Zeitverluste zu beseitigen. Das manuelle Bewegen des Glases wurde auf ein Minimum reduziert, wodurch vermieden wurde, dass der Bediener die meiste Zeit damit verbringt, Wagen zu schieben, anstatt effizient und produktiv an den Maschinen zu sein.“
